top of page

Erstellen von Evakuierungskonzepten

Ein funktionierendes Evakuierungskonzept sorgt dafür, dass alle Personen im Gebäude im Gefahrenfall schnell, sicher und geordnet ins Freie oder in einen sicheren Bereich gelangen. Wir erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Evakuierungskonzept, das die Besonderheiten Ihres Gebäudes, die Anzahl und Mobilität der Personen sowie betriebliche Abläufe berücksichtigt.

Was ist ein Evakuierungskonzept?

 

Ein Evakuierungskonzept beschreibt planerisch und organisatorisch, wie eine Räumung oder Evakuierung im Brandfall oder bei anderen Gefahren abläuft.
Es enthält unter anderem:

  • Analyse der Gebäudenutzung, Flucht- und Rettungswege

  • Ablaufpläne für Evakuierungen

  • Zuweisung von Verantwortlichkeiten (Evakuierungshelfer, Sammelplatzverantwortliche)

  • Berücksichtigung von Personen mit eingeschränkter Mobilität

  • Schnittstellen zu Feuerwehr, Rettungsdienst und internen Sicherheitskräften

 

Wann wird ein Evakuierungskonzept benötigt?

 

  • Bei Sonderbauten (z. B. Krankenhäuser, Schulen, Versammlungsstätten)

  • Wenn es behördlich vorgeschrieben ist, z. B. durch Auflagen aus der Baugenehmigung oder der Brandschau

  • In Betrieben mit hoher Personenzahl oder komplexer Gebäudestruktur

  • Bei Veranstaltungen mit temporären Aufbauten oder besonderen Sicherheitsanforderungen

  • Im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz

 

Rechtsgrundlagen und Normen

 

  • ASR A2.3 – Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

  • DIN ISO 23601 (für grafische Flucht- und Rettungspläne)

  • Landesbauordnungen und Sonderbauvorschriften

  • Vorgaben der örtlichen Brandschutzdienststelle

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), insbesondere § 4 und § 10

​

Unser Leistungsumfang

 

  • Bestandsaufnahme vor Ort inkl. Analyse der Flucht- und Rettungswege

  • Erstellung des schriftlichen Evakuierungskonzepts

  • Definition von Verantwortlichkeiten und Abläufen

  • Abstimmung mit Behörden und Feuerwehr

  • Auf Wunsch: Begleitung von Evakuierungsübungen und Dokumentation

​

Green-white pictogram for marking fire evacuation meeting or assembly point mounted on pol

Wussten Sie schon?

Laut einer Untersuchung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) verlieren Einsatzkräfte im Durchschnitt mehrere Minuten, wenn Evakuierungswege und Verantwortlichkeiten nicht klar definiert sind – wertvolle Zeit, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden kann.
(Quelle: vfdb-Merkblatt 12-09 „Räumung und Evakuierung von Gebäuden“, 2010)

bottom of page